In der kommenden Saison 2022/2023 wird es wieder eine Radquerrennserie in der Schweiz geben. Der Swiss Cyclocross Cup besteht aus den fünf Rennen Mettmenstetten, Schneisingen Bulle, Hittnau und Meilen. Ziel der Veranstalter ist es, vom Nachwuchs, über den Breiten- bis zum Spitzensport wieder allen Kategorien eine Plattform zu bieten und damit den Radquersport in der Schweiz nachhaltig zu fördern. (mehr …)
Knapp zwei Monate vor dem Start zur neuen Radquersaison öffnet die gemeinsamen Anmeldeplattform aller internationalen Schweizer Rennveranstalter. Gleichzeitig lancieren die fünf Veranstalter Mettmenstetten, Schneisingen, Bulle, Hittnau und Meilen mit dem Swiss Cyclocross Cup eine neue Rennserie! (mehr …)
Bis zum Start der nächsten Radquersaison geht es noch rund drei Monate. Wir sind aktuell daran, die Website zu überarbeiten und zu aktualisieren.
In den kommenden Wochen werden wir euch mit einigen News überraschen können. Wir freuen uns darauf…
Mit grosser Fassungslosigkeit und Trauer müssen wir von Urs Bolliger (VC Schwalbe Brüttisellen) Abschied nehmen. Völlig überraschend, kurz nach seiner Pension, ist Urs am vergangenen Montag, 28. Februar, viel zu früh von uns gegangen. (mehr …)
Am Wochenende vom 29./30. Januar werden in Fayetteville die WM-Medaillen im Radquer vergeben. Swiss Cycling ist an den Titelkämpfen im US-Bundesstaat Arkansas mit sieben Athleten vertreten; angeführt wird das Ensemble von Landesmeister Kevin Kuhn.
Am vergangenen Sonntag, 2. Januar 2022, wurden in Meilen das Finalrennen des Schüler*innen-Cups 2021/22 ausgetragen. Nach fünf Wettbewerben gewannen Tess de Almeida (CC Littoral) und Jan Altstätter (RV Ehrendingen) die Gesamtwertung dieser Nachwuchsserie. (mehr …)
Doppelsieg bei den Frauen, Rang 1 und 3 bei den Männern: Die Schweizer Ausbeute bei den Radquer-Rennen von Hittnau kann sich sehen lassen. Bei besten Verhältnissen zeigten sowohl Fahrer und Fahrerinnen als auch Organisatoren zufriedene Gesichter. Gegen 300 Teilnehmende profitierten von der Startmöglichkeit im Zürcher Oberland.
(mehr …)
Der VC Hittnau organisiert am kommenden Sonntag, 21. November, sein drittes Radquer im Jahr 2021! Nach dem Doppeleinsatz im Januar mit CrossTour-Finale und der SM 2021 folgt nun das internationale Radquer der Kategorie C2. Die Vorfreude in Hittnau ist gross. Gleichzeitig macht man sich aber auch Sorgen um die Zukunft des Schweizer Radquersports. (mehr …)
Die Radquersaison ist in der Schweiz bereits in vollem Gange. Leider findet dieses Jahr allerdings kein Schülercup für die U13/U15-Kategorie statt. (mehr …)
Zwar zeigt sich der Spätsommer aktuell von seiner besten Seite in der Schweiz. Doch klar ist: der Herbst und somit der Start der Radquersaison 2021/22 rückt näher. Wir sind aktuell daran unseren Website am Updaten und präsentieren swiss-cyclocross.ch in Kürze mit allen aktuellen Informationen, Links und notwendigen Fakten, damit auch du für die neue Crosssaison bereit bist. Stay tuned!
Aufgrund der bekannten Situation rund um Covid-19 konnten leider nicht alle Kategorien das CrossTour-Finale in Hittnau bestreiten. Somit war es uns leider nicht möglich, alle Gesamtsieger*innen vor Ort zu ehren. In den Nachwuchs- und Breitensportkategorien bleibt das Gesamtklassement somit beim Stand nach dem Rennen in Bern. (mehr …)
Auf derselben Strecke, auf der vor acht Tagen noch das grosse Finale der EKZ CrossTour in Hittnau stattgefunden hatte, wurden nun die Titelkämpfe um das rote Meistertrikot im Radquer ausgetragen. Sowohl bei den Herren als auch bei den Frauen setzten sich mit Kevin Kuhn und Nicole Koller die Favoriten durch. (mehr …)
Zeit | Programmpunkt |
14:00–16:00 | Freies Training / Open training / Entraînement libre |
Zeit | Programmpunkt | Renndauer |
---|---|---|
ab 07:30 | Startnummernausgabe | |
9:00 | Start „Cross für Alle“ | ca. 25 min |
9:50 | Start U17 | ca. 35 min |
10:45 | Start U13/U15 | ca. 20 min |
11:25 | Start U19/Amateure/Master | ca. 45 min |
13:00 | Start Kids-Cross | |
13.45 | Start Frauen Elite UCI C1/C2 | ca. 45 min |
15:00 | Start Herren Elite UCI C1/C2 | ca. 60 min |
up
Für die Unterstützung der Sponsoren und Partner möchten wir uns ganz herzlichst bedanken!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Veloclub Hittnau besteht seit bald 100 Jahren und momentan sind 180 Mitglieder eingeschrieben. Der VC Hittnau war immer regional aktiv und hatte zudem in den letzten 20 Jahren auch auf nationaler und internationaler Ebene grosse Erfolge zu verzeichnen. Die Erfolge reichen von Schweizermeistertiteln im Strassenrad-, Radquer-, Bahn- und Mountainbikesport bis zu Juniorenweltmeistertiteln. Teilnahmen an Europa- und Welt-meisterschaften sowie Olympiateilnahmen widerspiegeln den grossen Erfolg der langjährigen Nachwuchsförderung.
In verschiedenen Stärkeklassen werden unter der Leitung von ausgebildeten J&S Trainern die Trainingseinheiten für Jugendliche von 10 bis 18 Jahren angeboten. Für die älteren Mitglieder werden weitere verschiedene Trainingsgruppen angeboten. An vielen Wochenenden nehmen die Jugendlichen an Rennen in der ganzen Schweiz teil und re-präsentieren den Verein mit viel Erfolg.
Damit sich die Rennfahrer vom VC Hittnau nicht nur an auswärtigen Rennen zeigen können, organisiert der VC Hittnau seit über 15 Jahren jährlich ein Mountainbikerennen. Seit rund 30 Jahren findet zudem ein im Dorfkalender fest verankertes internationales Crossrennen statt, das ebenfalls vom VC Hittnau durchgeführt wird. Neben der Durchführung von zwei Schweizermeisterschaften war die erfolgreiche Durchführung der Europameisterschaft im Cross ein Höhepunkt der Vereinsgeschichte.
Im Veloclub Hittnau finden aber nicht nur Rennfahrer Unterschlupf. Auch verschiedene Leistungsstufen von Hobbyfahrern oder auch eine Frauengruppe treffen sich wöchentlich zu den gemeinsamen Ausfahrten, die in jährlichen mehrtägigen Ausfahrten den Saisonhöhepunkt bilden.
Der Veloclub Hittnau ist ein aktiver Verein, der seit Jahren im Jahresrennkalender von Swiss Cycling die Radsportszene mitprägt.
Nach sieben Jahren im Teil der Rennserie EKZ CrossTour wird der VC Hittnau in diesem Jahr eigenständig das internationale Radquer Hittnau organisieren.
Thomas Frei, OK-Präsident
Raphael Kocher, OK Präsident Stv., OK-Präsident EKZ-MTB-Cup
Reto Hess, Verantwortlicher Infrastruktur
Peter Frei, Verantwortlicher Strecke
Thomas Kocher, Verantwortlicher Finanzen, Administration
Roger Schuppli, Verantwortlicher Verkehr
Therese Frei, Verantwortliche Festwirtschaft
Dieter Bosshard & Sandro Schaufelberger Verantwortlicher Sponsoring
Anina Rüegg, Sekretariatsdienste, Verantwortliche Kids-Cross
Christoph Boog, Medienzusammenarbeit
Bei Fragen wenden Sie sich an: crosstour(at)vchittnau.ch
up